EF Chemie
Website Antje Nemetschek 
Leitthema der 11:
Ablauf und Steuerung chemischer Reaktionen
in Natur und Technik 
A   Reaktionsfolge aus der organischenChemie
    1
Basiswissen: Aufbau der Materie
    1.1
  
Reinstoffe und Gemische
    1.2
  
Atomaufbau und PSE: Schalenmodell (=Zonenmodell)
    1.3
Isotope
    1.4
Vom Atom zum Molekül  oder zur ionischischen Verbindung 
    1.4.1  
   
Intramolekulare Bindungen (kovalent, polar, ionisch, metallisch)
    1.5
Vom Molekül zum Stoff  bzw. von der ionischen Verbindung  zum Salz
    1.5.1  
Intermolekulare Bindungen (Van-der-Waals-Kräfte, Dipol-Dipol-
Wechselwirkungen, elektrostat. Kräfte, Wasserstoffbrückenbindungen,
Metallische  Bindung)   
    1.6
Struktur-Eigenschafts-Beziehung (z.B. Löslichkeit, Siedepunkte)  
    Vom natürlichen Aromastoff zum künstlichen Aromastoff
2.1
Aromastoffe 
2.1.1
Trennverfahren
2.1.2
Zusammensetzung von Parfüms
2.2
Der Grundbauplan der Aromastoffe: Alkane, Alkene, Alkine
2.2.1      
Homologe Reihen     
2.2.2      
Def. Funktionelle Gruppe, Def. Stoffklasse
2.2.3     
Isomere: Definition, Einteilung und Nomenklatur 
2.3
Alkanole (Alkohole)
2.3.1
Alkohole als Lösemittel (hydrophil, hydrophob, lipophil, lipophob)
2.3.2
Promille und Trinkgehalt
2.3.3
Referate Rund um Bier und Wein
2.3.4
Methanol versus Ethanol
2.3.5
Verfahren: Viskositätsmessung
2.3.6
Reaktionsverhalten von Alkoholen: Oxidation
2.4
Alkanale (Aldehyde) und  Alkanone (Ketone): Carbonylverbindungen
2.4.1
Redoxreaktionen
2.4.2
Ausgewählte Carbonylverbindungen
2.4.3
Reaktionsverhalten von Aldehyden: Oxidation
2.5
Alkansäuren (Carbonsäuren)
2.5.1
Homologe Reihe
2.5.2
Ausgewählte Carbonsäuren und ihre Eigenschaften
2.5.3
Karies und Zahnpasta
2.6      
Ester (Nomenklatur) 
B   Stoffkreislauf in Natur und Umwelt
 
1
Kohlenstoffdioxid-Carbonat-Kreislauf
   1.1
Steckbrief zu Kalk
   1.2 Kalk reagiert mit Säure: Apparaturen zum Auffangen von Gasen
   1.3 Reaktionsgeschwindigkeit
   1.3.1 Stoßtheorie
   1.3.2          Momentan- und Durchschnittsgeschwindigkeit
   1.4 Energetischer Verlauf von Reaktionen (endotherm, exotherm)
   1.4.1            Wirkungsweise von Katalysatoren
   1.5 Natürlicher Kalkkreislauf
   1.6 Kalkmörtelherstellung in der Antike und heute
   1.7 Salze der Kohlensäure: Na2CO3 und NaHCO3
   2            Chemische Reaktionen
   2.1 Hin und her - das chemische Gleichgewicht
   2.2 Wie gut reagiert ein Stoff? Das Massenwirkungsgesetz (MWG) 
   2.3 Verschiebung des chemischen Gleichgewichts – Prinzip von le Chatelier
C  Ein technischer Reaktionsprozess
  
Das Haber-Bosch-Verfahren  
   1.1  
Geschichte und Bedeutung der Ammoniaksynthese
   1.2
       Ammoniak als Grundchemikalie
   1.3
       Technische Ammoniaksynthese: mit Katalysator
   1.4
       Avogadrosches Gesetz für Gase